Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern
Wir planen weitere Online-Stakeholdertreffen im Rahmen des Projektes. Wenn Sie zukünftige Veranstaltungen nicht verpassen möchten, melden Sie sich bei unserem Newsletteran.
Die Berichte zu den bereits durchgeführten Veranstaltungen mit interessanten Impulsen aus der Praxis für die Praxis sowie weitere interessante Hinweise rund um die mobile Schlachtung finden Sie fortlaufend auf dieser Seite.
3. Online Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes am 17.06.2024
Am 17.06.2024 fand das dritte Online-Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes statt.
Im Rahmen des Treffens berichteten diesmal ein amtlicher Tierarzt und ein Landwirt zum Kugelschuss auf der Weide. Im Anschluss daran gab es Informationen zu rechtlichen Änderungen bei der "mobilen" Schlachtung, die seit dem 09.05.2024 gültig sind.
Die Inhalte des Treffens stehen in Form eines Kurzberichtes zum Abruf bereit.
Ebenso erhalten Sie hier Zugang zu den einzelnen Vorträgen.
Ruven Hener - Bericht Kugelschusspraktiker
Henry Strathmann - Praxisbericht Amt
Dr. Veronika Ibrahim - rechtliche Neuerungen
Es sind weitere Stakeholdertreffen innerhalb des Projektes geplant. Wenn Sie zukünftige Veranstaltungen nicht verpassen möchten, melden Sie sich bei unserem Newsletteran.
Unser Projekt im TV
In der Sendung "Unser Land" berichtete der Bayerische Rundfunk über das Projekt StronGeR
05.04.2024 - Der Beitrag zeigt eine mobile Schlachtung auf einem Hof in Bayern und gibt einen kleinen Einblick in unser Projekt Stressereduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern (StronGeR).
Hinweis auf weitere Projekte zur mobilen Schlachtung
Weitere Informationen erhalten Sie auf den zugehörigen Projekthomepages:
MuD Tierschutz Projekt "Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung"
MuD Tierschutz Projekt "Hofnahe Schlachtung im Dialog"
BÖL - Projekt "Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller - Fair für Tier und Mensch"
2. Online Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes am 11.01.2024
Am 11.01.2024 fand das zweite Online-Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes statt, in dem zwei "Mobilschlachter" von ihren Erfahrungen mit der teilmobilen Schlachtung von Rindern mittels Bolzenschuss und der vollmobilen Schlachtung von Geflügel mit einem Schlachtmobil, welches eine EU-Zulassung hat, berichteten.
Hier finden Sie den zugehörigen Kurzbericht
Die damalige Einladung zum 2. Stakeholdertreffen inklusive Programm finden Sie hier.
Es sind weitere Stakeholdertreffen innerhalb des Projektes geplant. Wenn Sie zukünftige Veranstaltungen nicht verpassen möchten, melden Sie sich bei unserem Newsletteran.
1. Online Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes am 20.09.2023
Am 23.09.2023 fand das erste Online Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes statt.
Hier finden Sie den zugehörigen Kurzbericht und die damalige Einladung inklusive des Programms.
1. Präsenz Stakeholdertreffen des StronGeR-Projektes am 31.05.2023 in Witzenhausen
Wertvoller Wissens- und Erfahrungsaustausch beim ersten Stakeholdertreffen in Witzenhausen
Die (teil-)mobile Schlachtung stand am 31. Mai 2023 in Witzenhausen im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projektes „StronGeR - Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern“ hatten die Projektpartner - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, DLG e.V. und FiBL Deutschland e.V. - beteiligte Akteure entlang der Schlachtkette eingeladen, um sich auszutauschen, offen Fragen zu diskutieren, Herausforderungen zu benennen und weitere Anliegen zu thematisieren. Der Einladung folgten 43 Agierende die aus landwirtschaftlichen Betrieben, von Schlachtmobilherstellenden und -betreibenden, Veterinärbehörden, Ministerien, privaten Institutionen und aus der Wissenschaft kamen.
Nach der Begrüßung durch Dr. Nadine Sudhaus-Jörn (TiHo Hannover) stellte Dr. Maria Weinmann (TiHo Hannover) die Projektaufgaben und -ziele vor.
Geladen war auch Dr. Veronika Ibrahim (HMUKLV, Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), welche ausführlich zum Stand bei der mobilen Rinderschlachtung und im Anschluss noch zur vollmobilen Schlachtung bei Geflügel informierte. Bereits hier gab es schon Nachfragen und Rückmeldungen aus dem Publikum, was bereits den regen Austausch ankündigte, der nach dem gemeinsamen Mittagessen stattfand. Die Mittagspause wurde bereits von vielen genutzt, um die mitgebrachten Schlachtmobile und das ausgestellte Betäubungsgerät zu inspizieren und darüber zu sprechen.
Von einem Mittagstief war nichts zu spüren, da alle Beteiligten mit vollem Elan in die Gruppenarbeit in Form eines World-Cafés einstiegen. Dabei wurden vier verschiedene Stationen von allen Anwesenden in moderierten Kleingruppen zu den Themenblöcken „Tierschutz und Tierwohl“, „Hygiene und Fleischbeschaffenheit“, „Technik und Praktikabilität“ sowie „Kommunikation und Vermarktung“ durchlaufen. Die Gruppen wurden im Vorfeld so zusammengestellt, dass eine gute Durchmischung der Beteiligten (Betriebe, Behörden, Schlachtmobilbetreibende,…) vorlag.
Die Ergebnisse der Diskussionen wurden im Anschluss von den Gastgeberinnen der jeweiligen Gruppe vorgestellt (Carolina Heide, Dr. Maria Weinmann, Angela Dinter, Rebecca Franz-Wippermann) und durch die Anwesenden ergänzt. In der Diskussion arbeitete Prof. Dr. Gudrun Plesch dann noch weitere wichtige Aspekte mit den Akteuren heraus, die einerseits grundsätzlich für das Thema, aber auch für das Projekt von Bedeutung sind.
Das Feedback zur Präsenzveranstaltung war sehr positiv und die Durchmischung der Beteiligten mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven wurde ausdrücklich begrüßt. Darüber hinaus wurde der Wunsch nach einem weiteren Treffen in dieser Form geäußert. Hier wurde seitens der Projektbeteiligten auf die geplanten Online-Stakeholdertreffen verwiesen, die dazu ebenfalls Raum geben sollen.
Die umfangreichen Ergebnisse des sehr intensiven Treffens wurden weiter aufgearbeitet und stehen in Form eines ausführlichen Berichtes zum Abruf bereit.
Ebenso erhalten Sie hier Zugang zu den einzelnen Vorträgen.
Dr. Maria Weinmann - Vorstellung des Projektes
Dr. Alexander Weinberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: + 49 511 - 856 -7426
Dr. Nadine Sudhaus-Jörn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt-Koordination)
Tel.: +49 511 856 - 7554
nadine.sudhaus-joern@tiho-hannover.de